Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt

Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.

Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Öffnungszeiten der Sternwarte

In der Regel freitags ab 19:30 Uhr und zu den Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte gelegentlich nicht besetzt sein kann.

Im Zweifelsfall rufen Sie gerne auch spontan in der Sternwarte an.
Tel.: (06151) 51 482

Wie ist der Himmel aktuell über der Sternwarte? Schauen sie auf unsere Allsky Kamera.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Okt.
18
Sa.
Reise durch das Universum – Vom Sonnensystem bis an den Rand der Welt
Okt. 18 um 20:00
Referent: Harald Horneff, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Vom Sonnensystem aus starten wir für eine Reise, die uns durch ungefähr 45 Milliarden Lichtjahre Raum und annähernd 14 Milliarden Jahre Zeit führt. Dabei begegnen uns die Bausteine der Galaxien. Die wiederum in aller Regel nicht alleine, sondern im Verbund im All treiben. Ein solcher Verbund, Galaxiencluster genannt, ist aber trotz seiner immensen Größe doch nur ein Staubkorn im riesigen Netzwerk des Kosmos. Können wir am Ende der Reise das Universum als Ganzes betrachten? Ein Versuch ist es wert. Aber Achtung! Nicht alles, was uns an Schönheit begegnet, ist harmlos. Denn manches Juwel gibt Rätsel auf. Bei dieser Reise suchen wir für diese Rätsel nach Antworten – wenn es denn Antworten gibt.
Okt.
25
Sa.
Sterne über Darmstadt
Okt. 25 um 20:00

“Die Sterne über Darmstadt” ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M42 Orionnebel, VSDA

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! (Freischaltung ca. 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung).

Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Okt.
31
Fr.
Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang durch Darmstadt
Okt. 31 um 20:00 – 22:00

Lichtemissionen durch Gebäude und Straßen in der Darmstädter Innenstadt am 16.12.2023 (erstellt von der Volkssternwarte Darmstadt e.V.. SDGSAT-1 Daten und Aufnahmen bereitgestellt von CBAS)

Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang durch die Darmstädter Innenstadt

Freitag, 31. Oktober von 20:00 bis ca. 22:00 Uhr (Treffpunkt vorm Jugendstilbad)

Lichtverschmutzung nimmt in Europa bis zu 6% pro Jahr zu, mit massiven Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und den Menschen.

Auf diesem Stadtrundgang erläutern wir anhand künstlicher Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen wie Lichtemissionen entstehen, welche Auswirkungen sie hat und wie Lichtverschmutzung vermieden werden kann.

In Kooperation von Volkshochschule Darmstadt, BUND, Volkssternwarte Darmstadt, TU Darmstadt (Büro für Nachhaltigkeit) und Hessischem Netzwerk gegen Lichtverschmutzung.

Brigitte Martin (BUND Darmstadt) und Christian Roßberg (Volkssternwarte Darmstadt) e.V.)

Nov.
1
Sa.
Eine Reise rund um den Mond (speziell für Kids zwischen 7 und 10)
Nov. 1 um 16:45

© Daniel Falgenhauer, VSD

Liebe junge Astronomen!

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung “Eine Reise rund um den Mond” zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.

Beginn: Samstag 1.11.2025, 16:45 Uhr
Dauer: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei

Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.

Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen.

Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.

Anmeldungen für die Veranstaltungen am 1.11.2025 sind von Dienstag, 21. Oktober 2025 18:00 Uhr bis Donnerstag, 23. Oktober 2025 18:00 Uhr nur über folgende Seite möglich:

 

Da die Nachfrage für Plätze bei unseren Kinderveranstaltungen groß ist, haben wir uns für folgendes Anmeldeverfahren entschieden:

  1. Sie füllen im Anmeldezeitraum (siehe oben) das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus.
  2. Nach Ende des Anmeldezeitraumes vergeben wir die Tickets unter allen eingegangenen Anmeldungen nach dem Zufallsprinzip. Sie bekommen dann eine entsprechende E-Mail von uns.
  3. Bitte beachten Sie: Unser System kann feststellen, falls Sie mehrfach Anmeldungen einreichen. In diesem Fall werden alle entsprechenden Anmeldungen ohne Benachrichtigung gelöscht!

Unsere Gruppen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Neueste Beiträge

Astronomie mit Dr. Ilka Petermann

Aller guten Dinge sind… (Teil 2) - Dr. Ilka Petermann Je mehr leuchtschwache Objekte in den Randbereichen unseres Sonnensystems entdeckt wurden, umso drängender wurde die Frage: Wie lang muss die Eselsbrücke bloß werden, die dabei hilft, sich die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems zu merken? Höchste Zeit, ein bisschen aufzuräumen… Dass der beliebte Comichund ‘Pluto’ vielleicht gelegentlich einen Ball apportiert und mit
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.